freistil_minecraft
„Projekt Z“ ist ein Engagement des Jugendclubs Zoberberg in Dessau Roßlau.
Die Jugendlichen veranstalteten ein Charity-Konzert und spendeten die Erträge.
Die 1000 € gingen an „Schulen für Afrika“ (UNICEF) als Gemeinschaftsbeschluss.
„Zuflucht?! – Wenn Kulturen zusammenwachsen“ ist ein Schülerprojekt aus Gommern.
Sie wollen Vorurteile der Bürger über Geflüchtete abbauen – für mehr Toleranz.
Aktionen waren z.B. Flüchtlingsunterkunft-Besuche & ein Migrationsfußballspiel.
„Mutmachbücher für Flüchtlingskinder“: ein Projekt 2 junger Frauen.
Es geht darum, Fluchterfahrung aufzugreifen als Bewältigungshilfe.
Die Eltern interpretieren die textlosen Bilder und erzählen eigene Geschichten.
„Speech Team“: ein Projekt Ascherslebener Schüler für mehr politische Teilhabe.
Das Team schult Lehrer und Schüler in Rhetorik, dem Halten von Referaten, uvm.
Außerdem werden politische & gesellschaftliche Themen diskutiert und beleuchtet.
Das „Team WB LanParty“ aus Wittenberg organisiert LAN-Partys für Jugendliche.
Diese sollen Einsamkeit von Jugendlichen und Vorurteile von Eltern reduzieren.
Dabei werden Taktiken diskutiert und Kontakte geknüpft, z.B. mit Migranten.
„Urst Urban“ verwandelte einen Magdeburger Zentrums-Laden in einen Frei(en)raum.
Dieser wurde gemeinschaftlich für Konzerte, Vorträge & andere Projekte genutzt.
Ziele waren Konsumfreiheit, Toleranz, Vielfalt und Nutzung von Straßen & Räumen.
“ROCK YOUR LIFE! Halle“ setzt sich für Chancengleichheit von Jugendlichen ein.
Studierende helfen Schülern ihren Weg zu finden, v.a. von der Schule zum Beruf.
Sie treffen sich in der Freizeit, unternehmen etwas & klären schulische Fragen.
Die „Klimaschützer“ sind 5.Klässler aus Halle, die eine Klimawoche durchführten.
Sie wollen in Ihrer Schule Strom sparen, recyceln und eine CO2-arme Ernährung.
Das Ergebnis war ein Klimaschutzkalender und ein Klima-Rap.
„Schüler helfen Schülern“ ist ein Nachhilfeprojekt von Schülern aus Magdeburg.
Ältere helfen Jüngeren beim Lernen und in der Vorbereitung auf z.B. Wettbewerbe.
So werden Themen besser erklärt & die Schüler bekommen eine Portion Motivation.
„Muldcraft“ ist der Nachbau einer Muldensteiner Schule im PC-Spiel Minecraft.
Die Schüler können die Schule aktiv verbessern und soziale Kompetenzen lernen.
Momentan soll vor allem der Keller und die Bushaltestelle umgestaltet werden.
„Meine neue Heimat Tangermünde“ ist ein Sensibilisierungs-Projekt von Schülern.
Es entstand eine Broschüre mit Berichten von Flüchtlingen aus dem 2. Weltkrieg.
Ziel ist es, Mitgefühl & Verständnis für die heutigen Geflüchteten zu wecken.
Das „MACH-Festival“ war eine 3-tätige Veranstaltung für Kunst & Kultur.
Es wurden zahlreiche Vorträge, Workshops und Abendveranstaltungen durchgeführt.
Die Student*innen wollen vor Allem den Austausch zwischen Hochschulen fördern.
„Magdeboogie“ ist eine Veranstaltungs-Plattform für Subkultur in Magdeburg.
Kleinere Events, die in der großen Berichterstattung wegfallen, werden beworben.
Neben dem Online-Kalender soll die Vernetzung & Blog-Funktion ausgebaut werden.